Literarischer Salon Ekke Maaß - Flyer -
Schönfließer Straße 21, 10439 Berlin, Hinterhaus Parterre links
Kontakt E. Maaß, mobil/WhatsApp +491711773543 | mail: d-k-g@gmx.net
Am 2. Juli, 19 Uhr,
Meine schönsten Lieder Blat Okudschawas
Max-Lingner-Stiftung, Beatrice-Zweigstr. 2, 13156 Berlin-Pankow
Noch sind Plätze frei:
Rundreise durch Georgien vom 7. bis 21. September 2025 (Reiseprogramm)
Interessenten schicke ich gern die Anmeldeformulare zu.
zum Salon am Samstag, 5. Juli 2025, 19 Uhr, mit Viktor Jerofejew
Vorstellung seines Buches: Der große Gopnik – Aufzeichnungen über das lebende und tote Russland, aus dem Russischen von Beate Rausch, Matthes & Seitz, 2023
Auf Deutsch gelesen von Bea Ehlers-Kerbekian und Benno Lehmann
Christian Ernst: Klaviermusik russischer Komponisten und Improvisationen
Viktor Jerofejew, geb.1947 in Moskau, wurde weltweit bekannt durch seinen 1989 erschienenen und in 27 Sprachen übersetzten Roman Die Moskauer Schönheit. 1979 wurde er wegen des Literaturalmanachs Metropol aus dem sowjetischen Schriftstellerverband ausgeschlossen. Seit 2022 lebt er in Deutschland im Exil. Zuletzt erschien bei Matthes & Seitz, Berlin: Enzyklopädie der russischen Seele. (aus dem Klappentext)
Benno Lehman, geb. 1985, ist ein Theater- und Filmschauspieler und als Puppenspieler in Formaten wie Siebenstein, Hallo Spencer und Hurra Deutschland zu sehen. Seine Synchrontätigkeit umfasst mehr als 80 Filme und Serienproduktionen. Er unterrichtet an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ und arbeitet als „Geräuschemacher“ für Hörspiele.
Christian Ernst (*1967) lebt als freischaffender Komponist und Musiker in Berlin. Seine Werke, für die er mehrfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet wurde, erscheinen u.a. in den Verlagen Heinrichshofen und Robert Lienau/Zimmermann.
Leider sind keine Snmeldungen merh möglich.
Interview zum Krieg in der Ukraine für die Berliner Zeitung vom 3. März 2022 (Link)
Statement zum Verbot von Memorial und dem Krieg in der Ukraine bei der Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/345509/russlands-rueckfall-in-finsterste-zeiten/
Interview mit dem Ministerpräsidenten der tschetschenischen Exilregierung Achmed Sakajew
https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/508066/russland-wird-sich-nach-putin-aendern/
Von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa wurde das Ausstellungsprojekt "fluchtzeiten - 25 Jahre Deutsch-Kaukasische Gesellschaft" gefördert. Die Ausstellung kann angefragt und das Buch u. a. im Salon erworben werden:
https://www.lukasverlag.com/programm/titel/575-fluchtzeiten.html
Programmangebote:
Liedkonzerte/Zeitzeugenbericht zur Geschichte der DDR und des Literarischen Salons
mit Liedern von Goethe, Heine, Brecht, Wolf Biermann und Bulat Okudshawa zu Harmonium und Gitarre
Für Schüler- und Besuchergruppen bis zu 60 Personen im Salon,
oder in Verbindung mit einer festlichen Tafel für bis zu 20 Personen
Vorträge zu Georgien: Georgien und der Kaukasus im Spannungsfeld zwischen Imperium, Nationalstaat, Minderheiten oder
Das Agentengesetz - die Wahlen in Georgien: Rechtstaat oder Autokratie?