Literarischer Salon Ekke Maaß - Flyer -
Schönfließer Straße 21, 10439 Berlin, Hinterhaus Parterre links
Kontakt E. Maaß, mobil/WhatsApp +491711773543 | mail: d-k-g@gmx.net


Am 9. November 2025, 18 Uhr, lädt die di Galerie-Askanischer Platz 4 im Rahmen der Ausstellung von Reinhard Stangl ein:

Ekkehard Maaß: Literatur und Kunst des Undergrounds in der DDR und ihre Bedeutung für den 9. November 1989
Die Geschichte der Wohnungslesungen in der Schönfließer Straße 21 im Berliner Prenzlauer Berg
mit Liedern von Goethe, Heine, Brecht, Wolf Biermann und Bulat Okudschawa am Harmonium und zur Gitarre


Reisen:

Die literarischen Reisen in diesem Jahr nach Armenien und Georgien waren so erfolgreich, dass sie auch im nächsten Jahr gemeinsam mit der Georgie Travel Company anbiete:

Rundreise nach Armenien vom 6. bis 20. Juni 2026 (Programm)

Rundreise nach Georgien vom 2. bis 16. September 2026 (Programm)


Die Kosten für beide Reisen betragen je 2.200 Euro/ Einzelzimmer-Zuschlag 350. Wer sich dafür interessiert, dem schicke ich gern das ausführliche Reiseprogramm und die Anmeldung per Mail zu. Weil die Reisen begehrt sind, empfehle ich eine baldige Entscheidung.


Neues georgisches Restaurant
Ab 20. Oktober 2025 ist das georgische Restaurant „Daia“ (Schwestern) in der Kopenhagener Straße 69 eröffnet mit einer exzellenten westgeorgischen Küche, exzellenten Weinen und zwei sehr netten Wirtinnen.

                                                                                       


Dokumente:

Festrede am 3. Oktober in meiner Heimatstadt Naumburg/Saale (Link)

Veranstaltung: Literatur und Politik in Georgien“ am 2. 12. 2024 in der Katholischen Akademie in Berlin: https://www.youtube.com/watch?v=FxqaPhpDYqk

Interview zum Krieg in der Ukraine für die Berliner Zeitung vom 3. März 2022 (Link)

Statement zum Verbot von Memorial und dem Krieg in der Ukraine bei der Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/345509/russlands-rueckfall-in-finsterste-zeiten/

Interview mit dem Ministerpräsidenten der tschetschenischen Exilregierung Achmed Sakajew

https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/508066/russland-wird-sich-nach-putin-aendern/


Von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa wurde das Ausstellungsprojekt "fluchtzeiten - 25 Jahre Deutsch-Kaukasische Gesellschaft" gefördert. Die Ausstellung kann angefragt und das Buch u. a. im Salon erworben werden:
https://www.lukasverlag.com/programm/titel/575-fluchtzeiten.html



Programmangebote:

Liedkonzerte/Zeitzeugenbericht zur  Geschichte der DDR und des Literarischen Salons

mit Liedern von Goethe, Heine, Brecht, Wolf Biermann und Bulat Okudshawa zu Harmonium und Gitarre

Für Schüler- und Besuchergruppen bis zu 60 Personen im Salon,
oder in Verbindung mit einer festlichen Tafel für bis zu 20 Personen


Vorträge zu Georgien: Georgien und der Kaukasus im Spannungsfeld zwischen Imperium, Nationalstaat, Minderheiten oder
Das Agentengesetz - die Wahlen in Georgien: Rechtstaat oder Autokratie?