Literatur
- Die Schnupftabakdose (Kinderbuch), Altberliner Verlag, Berlin, 1987; Zweite Auflage 1990;
- Notizen eines Reisenden, in: CONstructiv, Heft 3, Verlag Constructiv, Berlin, 1991;
- Moskau - Tbilissi, in: CONstructiv, Heft 11, Verlag Constructiv, Berlin, 1991;
- Zu Besuch bei Andrej Bitow, in: CONstructiv, Heft 12, Verlag Constructiv, Berlin, 1991;
- Die guten finsteren Zeiten, Brief an Wolf Biermann, in: CONstructiv, Heft 1, Verlag Constructiv, Berlin, 1992;
- Neue Bücher, in: Mitteilungsblatt der Berliner Georgischen Gesellschaft, Nr. 24, Berlin, 1994;
- Der Mensch ist ein Text, und hier kann man ihn lesen, Giwi Margwelaschwili zum siebzigsten Geburtstag, Berliner Zeitung, 13./14.12.1997;
- Was über dich erzählt wird, in: Festschrift für Elke Erb, CorvinusPresse, zum 18.02.1998;
- Nachruf für Prof. Hans Fischer-Barnicol, in: Mitteilungsblatt der Berliner Georgischen Gesellschaft, 5/6, 8. Jahrgang, Berlin, 1999;
- Von Schönburg zur Schönhauser Allee, in: Die Ausbürgerung, Ullstein Verlag, Berlin, 2001;
- Und das ist geschehn, Ein Betroffener über die Stasi-Mitarbeit von Sascha Anderson: Es war mehr als Freundesverrat, Berliner Zeitung, Feuilleton, 25. 07. 2002;
- Lang mögest Du leben, Giwi!, Festschrift für G. Margwelaschwili zum 75. Geburtstag, Berlin, 2002;
- Hundert Jahre Tante Ena, Festschrift für Irene Maaß, Berlin, 2004
- Stoppt den tödlichen Text (Kurzfassung), in: Mitteilungsblatt der BGG, Dez. 2007
- Stoppt den tödlichen Text! Zum 80.Geburtstag von Giwi Margwelaschwili, Berliner Zeitung, 15./16. 12. 2007
- Ellen Dagmar Freifrau von der Goltz, 100 Jahre Erinnerungen,Hrsg. E. Maaß, Berlin, 2010
- Okudshawa im Gepäck in: Cornelia Klauß und Böttcher (Hrsg.) Unerkannt durch Freundesland, Lukas Verlag, Berlin, 2011
- Verbrecherische Kriege produzieren Verbrecher - Zu den tschetschenischen Hintergründen des terroristischen Anschlags in Boston, website der DKG, 4/2013
- Asyl absurd - Ankunft Tausender tschetschenischer Flüchtlinge in Deutschland, pogrom, 2/2013
- Der Pfiff in: Stimmen der Freunde - Gerhard Wolf zum 85. Geburtstag, Hrsg. Friedrich Dieckmann, Berlin 2013
- Volker Braun und die Dichterszene vom Prenzlauer Berg in: Im Zwiegespräch mit Volker Braun, Hrsg. Michael Opitz / Erdmut Wizisla, Lehmstedt Verlag, Leipzig 2014
- Analyse der Menschenrechtssituation in Tschetschenien, Website von Werner Schulz, Abgeordneter des Europäischen Parlaments, 8. April 2014
- Wo sich das Private und das Politische überschneiden, wird Geschichte konkret in: brennzeiten - Die Keramikwerkstatt Wilfriede Maaß, Hrsg. Henryk Gericke/Ingeborg Quaas, Lukas Verlag, Berlin 2014
- Flucht und Vertreibung im Kaukasus im Spannungsfeld von Imperium, Nationalstaat und Minderheiten, Vorwort zu: Jan Zychlinski, Jenseits der Grenzen, Erkundungen bei den vergessenen Flüchtlingen im Südkaukasus, Fotos, mitteldeutscher verlag, Halle/Saale, 2016
- sprachzeiten - Der literarische Salon von Ekke Maaß, Peter Böthig (Hg), Archivarbeit E. Maaß, Lukas Verlag, Berlin 2017
- Zerrissenes Foto, in: Reinhard Zabka (Hg), Interieur Underground, 89 Geschichten der Friedlichen Revolution, Lesebuch zum siebenten Raum im Lügenmuseum Radebeul, Lügenmuseum 2017
- Ilona aus Ungarn im August 1968, in:Generation Cerny Petr - die 68er im Osten, Kino Krokodil, August-Oktober 2018
- Kirchenbänke aus dem Naumburger Dom im Literarischen Salon in Berlin in: Saale-Unstrut-Jahrbuch 2021, Halle/Saale 2021
- Er lehrte uns Demut und Liebe, Nachruf auf Walter Weiße, Naumburger Tageblatt, 15. Mai 2021
- Nachruf auf Reso Gabriadse, Website der DKG, Juni 2021
- fluchtzeiten – 25 Jahre Deutsch-Kaukasische Gesellschaft, Ausstellung und Buch, Text E. Maaß, Gestaltung B. Kubanek, Lukasverlag, Berlin 2022
- Vermittler zwischen Russen und Deutschen, Zum Tod von Leo Kossuth in: Berliner Zeitung, 04. März 2022
- Trauerrede für Leo Kossuth in:Abschied voin Leonhard Kossuth, Cajewitz – Stiftung 2022
- Walter Weiße zum Hundertsten – eine in persönliche Huldigung in:oda – Ort der Augen, 4/2022
- Gefeit gegen sozialistischen Realismus, Zum Tod de Malers Eberhard Göschel – Erinnerung an einen Freund, Berliner Zeitung, 2. Januar 2023
- Statt Sozialismus mit menschlichem Antlitz – die Freiheit pur, Eberhard Göschel – eine persönluvche Erinnerung, Webseite der Robert-Havemann-Gesellschaft, 5. Januar 2023
- Bilder meines Lebens, Kommentare zu den Bildern von Rainer Bonar, Algis Skackauskas, Niko Tsetskhladze und Vaharsolt Balatkhanov in: Christ & Welt, Februar 2023